Projekte
Cohousing Gottfried-Benn-Weg
"Teilen statt Besitzen" lautet das zukunftsweisende Wohnkonzept. Derzeit suchen wir Interessierte, die sich am Gestaltungsprozess beteiligen möchten.
HANNOVER-MISBURG | Gottfried-Benn-Weg, 30629 Hannover
in Planung
- Mietwohnung
Wohngruppe gesucht!
Im neuen Wohnquartier Steinbruchsfeld in Hannover-Misburg, am Gottfried-Benn-Weg entsteht ein nachbarschaftliches Mietwohnprojekt mit bis zu acht Wohneinheiten für Menschen aller Altersgruppen als Cohousing-Modell. Diese Wohnform mit Fokus auf Partizipation und Nachhaltigkeit versteht sich als selbstorganisiertes „bottom-up“ Mietwohnprojekt mit viel Sinn für Gemeinschaft und dem Ziel geringe Individualflächen zu schaffen, die durch umfangreiche Gemeinschaftseinrichtungen ergänzt werden. Was der aktuellen Klimadiskussion entspricht: geringer Flächenverbrauch, gemeinsame Nutzung von Alltagsgegenständen, eben „Teilen statt besitzen“.

In enger Abstimmung mit den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern soll „nachhaltiges Wohnen und Leben in Suffizienz“ verwirklicht werden. Menschen aller Altersgruppen können hier schon in der Planungsphase ihre Vorstellungen von „Zusammen Leben“ einzubringen.
Die Grundidee
Die Grundidee stammt aus Dänemark und wurde bereits in den 1960ern als bottom-up Wohnform entwickelt und umgesetzt. Am Anfang nannte man es Bofælleskaberi; was so viel heißt wie „Wohnverband“. Aus den wegweisenden skandinavischen Erfahrungen entwickelte sich nach und nach eine Lebensform, die der aktuellen Klimadiskussion entspricht: geringer Flächenverbrauch, gemeinsame Nutzung von Alltagsgegenständen, eben „Teilen statt besitzen“.
Die wichtigsten Bausteine sind:
- Beteiligung ohne hierarchische Strukturen der künftigen BewohnerInnen bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung. Aktives Mitwirken bei der Schaffung eines starken Gemeinschaftsbewusstseins unterstützt durch eine Architektur, die sich auf größtmögliche Förderung der sozialen Kontakte ausgerichtet.
- Großzügige Gemeinschaftseinrichtungen sind das deutlichste Unterscheidungsmerkmal zu anderen innovativen Wohnformen. Der Fokus ist nicht nur auf soziale, sondern auch auf praktisch-alltägliche Bereiche gerichtet. Dabei geht es um die Möglichkeit, Aufgaben aus dem individuellen Wohnbereich zu delegieren, um sie gemeinschaftlich organisiert zu erledigen. Zum Beispiel durch eine Gemeinschaftsküche mit Essbereich, in der Bewohnerinnen und Bewohner abwechselnd für die Gemeinschaft kochen können. Art und Umfang der Gemeinschaftseinrichtungen und das Teilen von Ressourcen (Haushaltsgegenstände, Werkzeug, Autos, Fahrräder u.ä.) werden von den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner entwickelt und haben großen Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung und Stärkung der Gemeinschaft.
Dieses hannoversche CoHousing-Mietwohnprojekt entsteht in Zusammenarbeit von planW und Gundlach. Die Rollen sind klar verteilt: Gundlach ist Bauherr und zukünftige Vermieterin. PlanW begleitet mit dem Büro Hannover die Projektgruppe bei der Entwicklung der Gemeinschaftsidee.
Ansprechpartner für Mietinteressierte
planW | Büro Hannover
Statiusweg 24 | 30419 Hannover
Frau Fomiczenko-Beyer
0511.123 32 634 | hannover@planw-gmbh.de
Zahlen und Fakten
Baubeginn | voraussichtlich Herbst 2022 |
Fertigstellung | voraussichtlich Winter 2023 |
Grundstücksfläche | ca. 600 m² |
Mietfläche | 545 m² (inkl. Gemeinschaftsflächen) |
Wohneinheiten | nach individuellen Flächenbedarf der zukünftigen MieterInnen |
Lage und Umgebung
Wie gefällt Ihnen unsere Webseite? Haben Sie Lob oder Kritik?
Verwenden Sie dazu bitte unser Feedbackformular. Vielen Dank.
Mit Ihrer Hilfe können wir unsere Webseite optimieren und mögliche Fehler schneller beheben!