Der Preview im Kommunalen Kino im Künstlerhaus war, wie all die 13 Jahre zuvor auch, ausgebucht. Die Vorprämiere ist Bestandteil des Cust&Cut Stipendiums der Stiftung Kulturregion Hannover und der Nordmedia, das Gundlach mit den kostenfreien Wohn- und Arbeitsateliers seiner Villa Minimo in der Liebigstraße sponsort. Am 22. September 2016 gab sowohl Jan Wagner mit seinem Film "Nicht hier, nicht da" als auch Ulu Braun mit "Herberge" einen Preview auf ihr Schaffen. Wagner lebte von Januar bis Juni 2015 und Braun von Juli bis Dezember 2015 als Stipendiaten der Villa Minimo.
Jan Wagner Film erzählt die Geschichte vom 15-jährigen Matti, der weder hier noch dort zur Ruhe kann. Denn immer, wenn er mal mit seinen Kumpels losziehen oder mit seiner Freundin „rummachen“ will, klingelt das Handy. Seine Mutter möchte, dass er nach Hause kommt. Warum und wofür sie so dringend seine Hilfe braucht, kann und will Matti niemandem erzählen… Ulu Brauns Film ist eine farbgewaltige Collage zum Thema Herberge, dem Suchen nach einer Heimat in einer verwüstet Welt. Beide Filmemacher überzeugen das Publikum. Die Projekte wurden von Filmblick-Hannover unterstützt. (www.filmblick-hannover.de)
Aktuell leben die beiden Filmemacher Kai Gero Lenke und Anja Großwig in der Villa Minimo (www.gundlach-bau.de/projekte_kulturell.html)
Villa Minimo - Arbeits- und Wohnort für Filmemacher des Cast&Cut Stipendiums
Stiftung Kulturregion Hannover | |
Die Stiftung Kulturregion Hannover ist eine der größten norddeutschen Kulturstiftungen. Gegründet wurde sie 1997 von der Kreissparkasse Hannover und dem Landkreis Hannover, deren Rechtsnachfolger heute die Sparkasse Hannover und die Region Hannover sind. Die Förderbereiche der Stiftung Kulturregion Hannover sind vielfältig, vor allem unterstützt sie außergewöhnliche Kulturprojekte, die ein hohes künstlerisches Niveau aufweisen. Zusätzlich zu diesen Aktivitäten gehört der Erhalt und die Pflege des Weserrenaissance-Schlosses Landestrost zur Stiftungsaufgabe. Das Fördergebiet der Stiftung, die Region Hannover, erstreckt sich über zwanzig Städte und Gemeinden, in denen ein reichhaltiges landschaftliches und kulturelles Angebot vorhanden ist. Das kreative Potential der Region zu erkennen, zu fokussieren und zu fördern ist eine der Kernaufgaben der Stiftung. Die Stiftung Kulturregion Hannover stärkt die Attraktivität der Filmlandschaft für junge Menschen, indem sie das »cast&cut«-Kurzfilmstipendium an junge Filmemacher vergibt. Ihr Partner für die Stipendienvergabe ist die nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH mit Sitz in Hannover. (www.stiftung-kulturregion.de/foerderschwerpunkte/filmlandschaft/castcut.html) |
Nordmedia Niedersachsen/Bremen | |
Fördern - Vernetzen - Entwickeln! Diese Begriffe bilden in Kurzform den Kern der Aktivitäten der nordmedia. Seit 2001 gestaltet die nordmedia als zentrale Medien-Fördereinrichtung für Niedersachsen und Bremen den Ausbau und die Entwicklung der Medienbranche in den beiden norddeutschen Bundesländern. Bei der Film- und Medienförderung wird dabei die Vergabe der Fördermittel nach kulturwirtschaftlichen Kriterien strukturiert, organisiert und begleitet. Dabei fördert nordmedia verschiedene Phasen der Herstellung von Film-, TV- und interaktiven Medienprojekten. Aber auch Investitionen, Qualifizierungs- und Beratungsangebote sowie Festivals zählen zum Förderspektrum. Die begleitenden Services der Filmcommission stärken die Effekte der eingesetzten Fördermittel und steigern die Attraktivität der Standorte für Medienschaffende. Seit dem Jahr 2003 bietet die nordmedia gemeinsam mit der Stiftung Kulturregion Hannover jährlich zwei Stipendien für Kurzfilmer an. (www.nordmedia.de/pages/foerderung/foerderbereiche/cast___cut_-_stipendium/index.html) |