Gundlach Marketing
Wir schreiben mit gutem Gefühl!
Wo Leben begann , entsteht neues Wohnen: Charlottes Garten ist ein Paradebeispiel dafür, wie historischer Charme auch in Zukunft bestehen kann. Aus alt wird neu: Die ehemalige niedersächsische Landesfrauenklinik verwandelt sich in 72 moderne Eigentumswohnungen – ein Paradebeispiel für nachhaltiges Bauen im Bestand.
In Hannover entsteht derzeit ein wegweisendes Projekt, das zeigt, wie intelligente Sanierung urbanen Wohnraum schafft, ohne wertvolle Flächen neu zu versiegeln. Charlottes Garten – so der neue Name der ehemaligen niedersächsischen Landesfrauenklinik – wird durch die Kooperation von BPD Immobilienentwicklung GmbH und dem Gundlach Bauunternehmen zu einem modernen Wohnquartier transformiert.
"Wir hauchen dem Gebäude neues Leben ein", erklärt Mark Wichert, der bei Gundlach für das Bauen im Bestand verantwortlich ist. Diese Vision wird zur Realität: Wo einst medizinische Versorgung stattfand, entstehen 72 individuelle Eigentumswohnungen, die den Charme der historischen Architektur mit zeitgemäßem Wohnkomfort verbinden.
Die Sanierung von Charlottes Garten ist mehr als nur ein Bauprojekt – sie ist ein Musterbeispiel für den respektvollen Umgang mit historischer Bausubstanz. Unter den strengen Auflagen des Denkmalschutzes verwandelt sich die alte Klinik behutsam in modernen Wohnraum.
Carolin Höfner von der BPD Immobilienentwicklung GmbH betont die Besonderheit des Projekts: „Die charakteristische Gebäudehülle bleibt erhalten, während im Inneren moderne Wohnungen entstehen. Diese Herangehensweise bewahrt das architektonische Erbe Hannovers und schafft gleichzeitig neuen Wohnraum – ohne Flächenversiegelung.“
Charlottes Garten steht exemplarisch für einen Trend, der die Zukunft des urbanen Bauens prägen wird: die Revitalisierung bestehender Gebäude. In Zeiten knapper Flächen erweist sich das Bauen im Bestand als intelligente Alternative zum Neubau.
Flächeneffizienz: Statt neue Flächen zu versiegeln, werden bereits bebaute Areale optimal genutzt. Dies schont die Umwelt und erhält wertvolle Grünflächen.
Nachhaltige Ressourcennutzung: Die vorhandene Bausubstanz wird zu einem großen Teil erhalten und modernisiert, statt abgerissen. Das spart Material, Energie und reduziert Bauschutt erheblich.
Städtebauliche Kontinuität: Historische Gebäude prägen das Stadtbild. Ihre Erhaltung bewahrt die Identität von Quartieren und schafft lebendige, vielfältige Nachbarschaften.
Das Charlotte Garten Projekt zeigt, wie moderne Bautechnik und traditionelle Architektur harmonisch verschmelzen können. Die Entwickler setzen auf:
Energieeffiziente Sanierung der historischen Gebäudehülle
Individuelle Grundrisse, die verschiedene Wohnbedürfnisse erfüllen
Hochwertige Materialien, die den Charakter des Gebäudes respektieren
Moderne Haustechnik für zeitgemäßen Wohnkomfort
Was in Hannover mit Charlottes Garten entsteht, zeigt die Stärken von Gundlach als Baupartner auf. Deutschlandweit stehen ähnliche Herausforderungen an: alternde Gebäude, die auf eine Umnutzung warten. Ähnliches realisiert Gundlach in einem Projekt bei dem ein ehemaliges Polizeigebäude an der hannoverschen Marienstraße zu Wohnraum umgebaut wird und ist eine Antwort auf den benötigten Wohnraum in den Städten.
Gundlachs Expertise im Bereich Bauen im Bestand macht das Unternehmen zum idealen Partner für Investoren und Projektentwickler. Wir blicken auf Bauerfahrung aus über 130 Jahren zurück und führen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten qualitativ hochwertig aus. Dabei setzen wir auf echte partnerschaftliche Zusammenarbeit und sprechen offen über Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten. Alles, was wir anfangen, bringen wir auch zu Ende: mit gleichbleibend hoher Qualität.
Charlottes Garten wird zum Referenzprojekt für die Art von nachhaltiger, urbaner Entwicklung, die Gundlach seit Jahren vorantreibt – ein Beweis dafür, dass das Unternehmen nicht nur Gebäude baut, sondern Zukunft gestaltet.
Die Transformation der ehemaligen Landesfrauenklinik beweist: Hannover gestalten bedeutet nicht nur neu zu bauen, sondern auch das Beste aus dem Bestehenden zu machen. Mit jedem sanierten Gebäude, mit jedem erhaltenen architektonischen Kleinod wird die Stadt lebendiger, nachhaltiger und lebenswerter.