Referenzen
"World Habitat Award" der Vereinten Nationen (UNO) für das Europahaus Langenhagen
Die Europahaus-Siedlung Langenhagen ist neben der Habitat- und der Regenbogen-Siedlung Gundlachs erstes innovatives sozial-ökologisches Projekt im Geschosswohnungsbau. Es wurde mit dem »World Habitat Award« durch die UNO und dem Niedersächsischer Staatspreis »Kosten- und flächensparender Wohnungsbau« ausgezeichnet. Das Konzept der Wohnanlage basiert auf den Ergebnissen eines europaweiten Architektenwettbewerbs. Die 16 zweigeschossigen Doppelhäuser mit insgesamt 64 Wohnungen orientieren sich „wagenburgmäßig“ um zwei zentrale Spiel-Anger für Jung und Alt. Die Innenbereiche sind autofrei. Die Wohnanlage wurde im Niedrigenergie-Standard errichtet und verfügt mit seinem Blockheizkraftwerk und seiner Regenwasserversickerung über modernste Komponenten des ökologischen Wohnungsbaus.
Ökologische Qualitäten
- Niedrigenergie-Haus-Standard
- Regenwasserversickerung
- Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung mit 28 KW
- Baustoffe nach ökologischen und baubiologischen Kriterien: z.B. Holzfenster, lösungsfreie Anstriche, Volllinoleumfußböden
- Mietergärten bei allen Erdgeschosswohnungen
Soziale Qualitäten
- 64 Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen zwischen 58 m² und 94 m²
- Jede zweite Wohnung ist behindertenfreundlich und barrierefrei
- Erdgeschosswohnungen mit Mietergarten
- Kommunikative Grundrisse mit nutzungsneutralen Zuschnitten, zentralem Allraum und großer Wohnküche
- Grüner, autofreier Innenbereich für Jung und Alt
- Private PKW-Einstellplätze im Straßenbereich
- Gemeinschaftshaus