Sören Stegner
Magazin-Redakteur bei Gundlach
Gundlach-Geschäftsführerin Nadine Otto und Avacon-Natur-Geschäftsführer Torsten Hausmann zeigen ein Teil des Abwasser-Wärmetauschers.
Pilotprojekt: Gemeinsam mit Avacon Natur realisiert Gundlach erstmals in Hannover die Wärmeversorgung eines Gebäudes durch Abwärme aus Abwasser – klimaneutral und natürlich regenerativ.
Ganz egal zu welcher Jahreszeit: In der Kanalisation ist es immer warm. Und da stellt sich doch die Frage: Wenn diese Wärme schon unter unserer Stadt hindurchfließt – warum nutzen wir sie nicht zum Heizen der Gebäude? Schließlich ist diese bislang vernachlässigte Wärmequelle nicht nur kontinuierlich verfügbar und CO2-neutral –sondern auch ganz natürlich regenerativ!
Gesagt, getan: Für das neue Wohnbauprojekt südstadt.leben in der Dieterichstraße realisiert Gundlach gemeinsam mit Projektpartner Avacon Natur erstmals in Hannover die Wärmegewinnung aus Abwasser!
Dazu wird in den Kanal unter der Marienstraße ein mehr als 50 Meter langer Wärmetauscher – ein sogenannter Thermoliner – eingelassen, der die Wärme des durchfließenden Abwassers aufnimmt. Die aufgenommene Wärme wird über ein Rohrleitungssystem zu zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen im Keller der Wohnanlage transportiert und dort weiter erwärmt. Das erwärmte Wasser wird schließlich zum Heizen der Gebäude und zur Warmwasserbereitung genutzt.
Gundlach und Avacon Natur setzen dabei auf eine ganzheitliche Energieversorgung der Wohnanlage. Neben der nachhaltigen Wärmeversorgung installiert Avacon Natur eine Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wohngebäude, die nachhaltigen Bewohnerstrom produziert. Zusätzlich werden alle Stellplätze in der Tiefgarage mit Ladesäulen ausgestattet, um den Bewohnerinnen und Bewohnern eine komfortable Möglichkeit zur Nutzung von Elektrofahrzeugen zu bieten.
„Die Kooperation mit Avacon Natur ermöglicht es uns, unseren Bewohnerinnen und Bewohnern nicht nur eine sichere und komfortable Wärmeversorgung zu bieten, sondern gleichzeitig einen besonderen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, betont Gundlach-Geschäftsführerin Nadine Otto.
Und weiter: „Dieses Projekt zeigt, dass ökologische Verantwortung und Wohnqualität Hand in Hand gehen können. Mit der Kombination aus nachhaltiger Wärmeversorgung, Bewohnerstrom und Ladeinfrastruktur leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele und setzen wichtige Komponenten für nachhaltiges Wohnen um.“