Play
Dieses Video wird von YouTube wiedergegeben. Es werden keine Cookies verwendet.

Kundenbindung | Service

Größtmögliche Ausrichtung an den Bedürfnissen unserer Kunden liegt uns besonders am Herzen, wir setzen uns dauerhaft damit auseinander. Um zu erfahren, was unsere Kunden wünschen, führen wir regelmäßig Befragungen durch und versetzen uns in die Rolle unseres Gegenübers. Klare Kommunikation, transparente Gestaltung von Kosten und Abläufen und eine umgehende persönliche Reaktion sind die wichtigsten Grundlagen unserer Arbeit. Dafür haben wir gerade in den letzten Jahren Strukturen verändert und neue Ansprechkanäle geschaffen. Wir bieten außerdem viele Services, die unseren Kunden das Leben erleichtern.

Mieter im Mittelpunkt

  • Ergebnisse von Kundenbefragungen in aktives Handeln umsetzen
  • Zusätzliches Sicherheitspaket für Mieter
  • Customer Relation Management (CRM): Mieterbetreuer als direkte Ansprechpartner, erste Kontaktperson erledigt das Anliegen
  • Konfliktlöserin für Mieter
  • Stressfreies Ein- und Ausziehen

mehr zum Projekt

Käufer & Eigentümer im Mittelpunkt

  • Kompetente Beratung
  • Ergebnisse von Kundenbefragungen in aktives Handeln umsetzen
  • Individualisierungswünsche nach Maß für Käufer von Wohnungen und Häusern
  • Besondere Eigentumsprojekte ohne Individualisierung zur Preisreduktion
  • Mängelfreie Übergabe als Ziel
  • Servicegarantien der Haus- Grundstücksverwaltung für Immobilieneigentümer

mehr zum Thema

Bürgerdialog

  • Bürgerdialog nimmt Kundenwünsche und Sorgen der späteren Nachbarn schon in der Planungsphase auf
  • Unternehmensübergreifene Arbeitsgruppe erarbeitet Maßnahmen und Kommunikationsmittel
  • Eigene Website Auf-gute-Nachbarschaft.info: öffentliche Präsentation und Diskussion von Projekten
  • Städtebauliches Werkstattverfahren für mehr Beteiligung der Öffentlichkeit

mehr zum Projekt

Individualisierung

  • Selbst mitgestalten: Ausstattung, Materialien, Raumaufteilung, Haustechnik – viele Sonderwünsche möglich bei Eigentumsobjekten
  • Sofort einziehen: Bezugsfertige Immobilien mit wenigen möglichen Individualisierungswünschen
  • Günstiger bauen: Begrenzung von Wahlmöglichkeiten zur Reduktion der Kaufpreise 

mehr zum Projekt

Zielgruppenentwicklung

  • Familienförderung mit Kinderbonus
  • Kooperatives Gemeinschaftsleben im Projekt Teilerhöfe Bothfeld
  • Wohnungen für Alleinlebende
  • Studentenwohnen in Umnutzungsgebäuden

mehr zum Projekt

Kundenbindung | Service in Zahlen

335

Euro Warmmiete für 42qm-Neubauwohnung im Sozialen Wohnungsbau

95,7

unserer Mieter würden Gundlach weiterempfehlen

8

Pojekte im Bürgerdialog »Auf-gute-Nachbarschaft.info«

1.597

teilnehmende Mieter in aktivBo-Umfrage

Weitere Zahlen

Gesteckte Ziele

Befragungen zur Kundenzufriedenheit alle 2 Jahre

Kunden erhalten Betriebskosten Abrechnung bereits zum 30.4 (ab 2019 im Wohnungsunternehmen)

Steigerung der Kundenzufriedenheit um 0,1 jährlich (Schulnote)

Weitere Ziele

„Immobilienunternehmen müssen gemeinsam in den Quartieren planen und entwickeln, um die Lebensqualität der Bewohner steigern und das Angebot attraktivieren zu können. Gute Nachbarschaft innerhalb der Hausgemeinschaften muss im Sinne eines gemeinschaftlichen Miteinanders besonders gefördert und unterstützt werden.“
Karin Kellner, Geschäftsführung, ksw Architekten

„Ein guter Portfoliomix ist wichtig, ebenso wie die Vermeidung von Risiken im Portfolio. Wichtig ist auch, dass das Portfolio aktiv gemanagt wird.“
Jan Böcker, Geschäftsführung Böcker GmbH

„Generell ist es Aufgabe von Wohnungsunternehmen Lebensraum in der City zu schaffen. Dabei sollte Gundlach Trends bei Lebensmodellen erkennen und auf Änderungen reagieren können, z.B. Patchwork oder Flexibilisierung der Wohnortwahl. Darüber hinaus ist es wichtig das Zusammenleben der Menschen durch Quartiersentwicklung zu fördern, aber auch die Architektur so zu gestalten, dass Licht-, Natur- und andere Grundbedürfnisse des gesunden Wohnens gestillt werden.“
Kathleen Rahn, Direktorin, Kunstverein Hannover

„Immobilienunternehmen müssen gemeinsam in den Quartieren planen und entwickeln, um die Lebensqualität der Bewohner steigern und das Angebot attraktivieren zu können. Gute Nachbarschaft innerhalb der Hausgemeinschaften muss im Sinne eines gemeinschaftlichen Miteinanders besonders gefördert und unterstützt werden.“
Karin Kellner, Geschäftsführung, ksw Architekten