Play
Dieses Video wird von YouTube wiedergegeben. Es werden keine Cookies verwendet.

Soziale Balance | Vielfältigkeit

Wir schaffen Wohnraum, seit über 125 Jahren. Unser Qualitätsstandard ist hoch. Wir bauen für alle Segmente des Immobilienmarkts: von der geförderten Sozialbauwohnung für Alleinstehende bis zum exklusiven Eigenheim. Das Anwachsen der Stadtbevölkerung, steigende Preise im knappen Grundstücksmarkt und eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen machen unseren Alltag zur Herausforderung. In der hannoverschen »Wohnbauoffensive 2016« spielen wir eine tragende Rolle. Wir erproben neue Möglichkeiten kostengünstigen Bauens und wollen zugleich gute Nachbarschaft im Quartier fördern.

Geförderter Sozialer Wohnungsbau

Wohnen an der Matthiaskirche

  • 18 je 41 m2 kleine Mietwohnungen, je 2 Räume
  • EG barrierefrei
  • Wärmedämmung aus Hanf
  • Fotovoltaikanlage zum Betrieb der Lüftung mit Wärmerückgewinnung
  • Architektonisch hochwertige Gestaltung mit Holzschindeln an der Fassade
  • Mieten von 5,60 bis 7,00 € (Warmmiete 335 bis 394 €/Monat)

mehr zum Projekt

Teilen statt Besitzen

Projekt Teilerhöfe Bothfeld

  • Innovatives Konzept des Zusammenlebens, Teilens und des gemeinsamen Nutzens
  • Besonderheit: Wohnungsgrößen auf funktionaloptimales und damit gut bezahlbares Minimum zugeschnitten
  • Historische Hofstelle wird aufwändig wiederhergestellt und um 10 Häuser mit 42 Mietwohnungen erweitert
  • Liebevoll gestaltete öffentliche Grün- und Spielbereiche sowie Eingangshöfe
  • 5 Wohnhöfe mit Gemeinschaftsräumen

mehr zum Projekt

Familienwohnen

Projekt Seelhorster Wohnhöfe

  • Besonders familienfreundliche Siedlung
  • 10.000 € Gundlach-Familienförderung je Kind
  • 52 Kinder bei Einzug berücksichtigt
  • 4 Doppelhäuser
  • 32 Reihenhäuser in verschiedenen Breiten
  • 2 Wohnhöfe
  • Gasbetriebenes Blockheizkraftwerk
  • 2 Spielplätze

mehr zum Projekt

Exklusiv am Maschsee

Projekt Altenbekener Damm

  • Eigentumswohnungen
  • Klinkerarchitektur am Puls der City
  • Ausstattung und Haustechnik auf höchstem Niveau
  • Ökologische Fernwärmenutzung
  • Große Balkons/Loggien
  • Rollstuhlgerechte Aufzüge
  • 8 geförderte Sozialbauwohnungen

mehr zum Projekt

Flüchtlinge

Hilfe für geflüchtete Menschen

  • Um- und Ausbauprojekt für die Integrationsarbeit mit jugendlichen Flüchtlingen
  • Wohngemeinschaften für Geflüchtete und Deutsche
  • Geflüchteter aus Syrien absolviert eine Lehre als Immobilienkaufmann
  • Praktika als Einstiegsqualifikation in die Baubranche
  • Flüchtlingsbeauftragte: Martina Ocker

mehr zum Projekt

Gute Nachbarschaft

Anreize und Engagement

  • Mietergärten seit 1988
  • Nachbarschaftsgärten Roderbruch seit 2013
  • Urban Gardening mit Palettengärten
  • Mieter helfen Mietern in Schwanewede
  • Sozialberaterin: Martina Ocker vermittelt, berät und hilft
  • Nachbarschaftsfeste werden unterstützt
  • Repair Café

mehr zum Projekt

Soziale Balance | Vielfältigkeit in Zahlen

7,2

Euro Durchschnittsmiete bei 3.989 Wohnungen im Bestand

520.000

Euro Kinderbonus im Projekt Seelhorster Wohnhöfe

860

Geförderte Sozialwohnungen im eigenen Bestand

718

Wohnungen unter 5,99 Euro/m² ­Monatsmiete

Weitere Zahlen

Gesteckte Ziele

Soziales Neubauprojekt für besondere Bedarfsgruppen bis Ende 2019

Ein standardisierter Musterbau „kostengünstiger Wohnungsbau“ bis Ende 2019 entwickelt

4 Projekte der Quartiersentwicklung bis Ende 2019

Weitere Ziele

Alle Ziele ansehen

„Eine der größten Herausforderungen der nahen Zukunft ist die Schaffung von preiswertem Wohnraum bei steigendem ordnungspolitischem Druck und weiter steigenden Baukosten.  Eine ausreichende Förderung muss deshalb in den Projekten sichergestellt sein. Gundlach sollte trotz steigender Anforderungen bei der notwendigen Qualifizierung der Bestände preiswerten Wohnraum erhalten.“
Karl Heinz Range, Geschäftsführung KSG Hannover GmbH

„Es bleibt dauerhaft notwendig, jenseits von absoluter Gewinnorientierung, auf soziale Ausgewogenheit zu achten. Die Abwendung einer weiteren Gentrifizierung muss bei der Zukunftsplanung mitgedacht werden.“
Reinold von Thadden, Rechtsabteilung, Mieterbund

„Gundlach muss auch kostengünstigen Wohnraum bieten. Hier hat Gundlach aber ein gutes Portfolio. Die Schaffung von günstigem Wohnraum für ein breites Kundenspektrum bei gleichzeitigem Erhalt der hohen nachhaltigen und qualitativen Ansprüche wird die größte Herausforderung sein.“
Sven Martens, Geschäftsführung, gruppeomp Architekten

„Ein wichtiges Anliegen ist der Erhalt preisgünstigen Wohnraums. Die Herausforderung bei der Modernisierung besteht in einer ausgewogenen Planung, die zukunftsweisende Baumaßnahmen ergreift bei gleichzeitigem Verzicht auf mietpreistreibende Luxussanierungen. Hier kommt den Wohnungsunternehmen auch eine soziale Verantwortung für den Erhalt von gewachsenen Strukturen und Nachbarschaftsnetzen zu.“
Stefan Schostok, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover

„Die Trennung zwischen Wohnen, Arbeiten und Infrastruktur bzw. Versorgungsangeboten nimmt ab, sodass sich Wohnungsunternehmen, auch Gundlach, mehr um die Quartiere kümmern und ein sinnvolles und moderierendes Quartiersmanagement betreiben sollten. Das bedeutet auch Lösungen zu finden für wahrscheinlich steigende Lärmemissionen von enger beieinander liegenden Wohneinheiten durch Nachverdichtung.“
Felix Blaschzyk, Baupolitischer Sprecher CDU, CDU-Ratsfraktion Hannover