Projekt Herzkamp Bothfeld
Das Projekt Herzkamp entstand aus der Idee, auf 4,5 Hektar ein Quartier mit rund 300 Wohnungen/Häusern zu errichten, das auf die Auswirkungen des Klimawandels besonders gut vorbereitet ist. So entstanden viele ökologische Details: Ein schattiger Quartiersplatz, zahlreiche Hausgärten dienen als als Klima-Komfort-Inseln in Hitzeperioden. Das Regenwassermanagement sorgt für vollständige Versickerung im Quartier. Retentionsflächen und Notüberlaufreserven nehmen Extremniederschläge auf.
Abkühlungsfähige Baumaterialien, möglichst aus nachwachsenden Rohstoffen schaffen ein angenehmes Klima. Die Gebäudeausrichtung berücksichtigt Kaltluftschneisen und Sonneneinstrahlung. Die energieeffiziente Bauweise, die massive Nutzung erneuerbarer Energien und ein Blockheizkraftwerk für Nahwärme sorgen für ökologisch optimierten Betrieb. Sogar offene Laufwege für Igel und Flugschneisen für die örtliche Fledermauspopulation wurden schon in der Planung berücksichtigt. Im Kooperationsprojekt KlimaWohl haben wir gemeinsam mit der Landeshauptstadt Hannover (LHH), Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Bereich Umweltschutz Vorgaben und Eckpunkte für das Projekt Herzkamp entwickelt. Das sustainify Institut begleitet das Projekt wissenschaftlich.
Zahlen und Fakten zum Projekt:
- Von 17.000 m3 bewegtem Oberboden 4.000 m3 vor Ort als Waldschutz-Wall gelagert
- 13.000 m3 ortsnah für Grünflächen eingesetzt
- 5.500 km Transportstrecke und 500 Lkw-Ladungen und damit: 7.600 kg CO2 eingespart
- Mobilität: 100% Abdeckung mit Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge
- Carsharing, Fahrradverleih, ÖPNV direkt am Quartier
Mehr erfahren
klimawohl.net
auf-gute-nachbarschaft.info