Klima schützen
Unsere Haltung: Wir wollen den für uns größtmöglichen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Gundlach sieht im Klimaschutz ein wesentliches Zukunftsthema unserer Zeit, bei dem so schnell wie möglich gehandelt werden muss. Bis 2035 wollen wir als Unternehmen komplett klimaneutral arbeiten. Bei uns ist Klimaschutz auf allen Entscheidungsebenen gewollt und als Ziel formuliert. Unsere rund 4.000 Mietwohnungen haben wir bereits weitgehend energetisch modernisiert. Weg von fossilen Brennstoffen kommen wir durch Fernwärme und Wärmepumpen. Photovoltaik liefert dezentral regenerative Energie. Die CO2-Bilanzen aktuell ausgeführter Projekte wollen wir künftig um 60 Prozent unterbieten – und zwar in Bau und Betrieb.
Offene Fragen: Woher klimaneutrale Baustoffe möglichst regional beziehen? Wie mineralöl basierte Folien, Klebstoffe, Beschläge ersetzen? Wie kommen wir von der CO2-Kompensation hin zu tatsächlich klimaneutralem Wirtschaften? Wie reagieren unsere Kunden auf neue Produkte?
Was wir tun
Entrepreneurs for Future
Unser Engagement im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft.
mehr erfahren
#Ziele
CO2-Neutralität im Bestand
Fahrplan entwickeln, wie CO2-Neutralität bis spätestens 2050, nach Möglichkeit bis 2035, in unseren Beständen erreicht wird.
2021 | 2022 | 2023 | |
WU | # |
Bilanzierungsmodell Treibhausgas im Bestand
Bilanzierungsmodell für die Treibhausgasbilanzierung im eigenen Bestand definieren.
2021 | 2022 | 2023 | |
WU | # |
Treibhausgasbilanzierung im Bestand
Treibhausgasbilanz für Wärmeenergie in Bestandsgebäuden des Wohnungsunternehmens erstellen.
Vollständige Treibhausgasbilanz für den eigenen Wohngebäudebestand des Wohnungsunternehmens erstellen.
2021 | 2022 | 2023 | |
WU | # | # |
CO2 Bilanz "Nullmessung"
CO2 Bilanz von zwei aktuellen Projekte als "Nullmessung" erstellen. Software-Tool auswählen und ausprobieren. Betrachtungsgrenzen definieren.
2021 | 2022 | 2023 | |
BT | # |
CO2 Bilanz Handlungsfelder Reduktion
Zusätzliche Handlungsfelder zur Reduktion der CO2 Bilanz beim Bau ermitteln und bewerten.
2021 | 2022 | 2023 | |
BT | # |
CO2-neutrale Siedlung
Energiekonzept für CO2-neutrale Siedlung im Bestand mit rund 150 Mietwohnungen in Seelhorst erstellen.
2021 | 2022 | 2023 | |
WU | # |
CO2 Ausstoß Fahrzeugflotte
CO2 Ausstoß bei 8 Fahrzeugen um ca. 30 Prozent reduzieren durch Austausch von Erdgas betriebenen Autos gegen hybride plugin-Fahrzeuge.
2021 | 2022 | 2023 | |
BU | # |
CO2 Reduktion durch Holzbau
Holzbau als Möglichkeit zur CO2 Reduktion beim Bauen anhand der Entwicklung eines konkreten Projektes evaluieren.
2021 | 2022 | 2023 | |
BT | # |
CO2 Reduktion Technische Möglichkeiten
Innovative technische Möglichkeiten für CO2 Reduktion prüfen, wie z. B. Photovoltaik in Beton, Glas, Dach, Fassade; alternative Heizsysteme etc.
2021 | 2022 | 2023 | |
BT | # |
Klimaneutralität in Wettbewerbsverfahren
Konzept zur Berücksichtigung von Klimaneutralität in Wettbewerbsverfahren entwickeln.
2021 | 2022 | 2023 | |
BT | # |
Energieberatung EigentümerInnen
EigentümerInnen proaktiv auf nachhaltige Maßnahmen hinweisen und diese umsetzen, z. B. durch Etabilierung einer Stabstelle. In jeder Wohnungseigentümergemeinschaft/Mietverwaltung wird ein Energieberater bis 2023 Maßnahmen den Eigentümern vorschlagen.
2021 | 2022 | 2023 | |
HUG | # |
Recycelte Baustoffe
Bis 2025 haben 80% unserer verwendeten Baustoffe einen Recyclinganteil.
2021 | 2022 | 2023 | |
WU | # | # | # |
Pilotprojekt Modernisierung Recyclinganteile
Eine Wohnungsmodernisierung als Pilotprojekt mit 80 % Recyclinganteil durchführen.
2021 | 2022 | 2023 | |
WU | # |
Nachhaltige Produktvarianten
Nachhaltigere Produktvarianten hinsichtlich CO2 Neutralität, Ressourcen, Recyclinganteil evaluieren und einsetzen.
2021 | 2022 | 2023 | |
BT | # |
CO2-Emissionen im eigenen Wohnungsbestand um 40% reduzieren
Verantwortlich: WU
Maßnahme: Umfangreiche energetische Modernisierung und Neubau
Ziel: Reduzierung der CO2-Emissionen im gesamten eigenen Wohnungsbestand gegenüber dem Jahr 1990 (38,55 kg/m2 WfI) um 40 % auf 23,13 kg/m2 WfI
Ziel durch umfangreiche energetische Modernisierung und Neubau erreicht. Stand Dezember 2020 ist eine Reduktion von 43,5 % auf 21,79 kg/m²a erreicht.
Verantwortlich: WU
Maßnahme: Umfangreiche energetische Modernisierung und Neubau
Ziel: Reduzierung der CO2-Emissionen im gesamten eigenen Wohnungsbestand gegenüber dem Jahr 1990 (38,55 kg/m2 WfI) um 40 % auf 23,13 kg/m2 WfI
Co2 neutrale Wärmeversorgung von Mietwohnungen bis 2050
Verantwortlich: WU
Maßnahme: 2050 | Neubauten Herzkamp mit Erdwärme versorgt. Pilotprojekt für den Bestand in der Seelhorst gestartet.
Ziel: Die Wärmeversorgung der Mietwohnungen im eigenen Bestand wird bis 2050 zu 100 % CO2-neutral (parallel zum Masterplan 2050 der Region Hannover)
Umfangreicher strategischer Prozess wie das Ziel erreichbar sein könnte gestartet. Mit Maßnahmen begonnen.
Verantwortlich: WU
Maßnahme: 2050 | Neubauten Herzkamp mit Erdwärme versorgt. Pilotprojekt für den Bestand in der Seelhorst gestartet.
Ziel: Die Wärmeversorgung der Mietwohnungen im eigenen Bestand wird bis 2050 zu 100 % CO2-neutral (parallel zum Masterplan 2050 der Region Hannover)
Emissionen von Baugeräten und Fahrzeugflotte reduzieren
Verantwortlich: BU
Maßnahme: 2018 - 2020 | Reduzierung der CO2-Emissionen des BU-Fuhrparks (Ersetzen von Erdgas-Autos durch hybride Plugins), Modernisierung der Bauhof-Heizungsanlage, Anschaffung einer Solaranlage für den Bauhof, Krane mit modernster Technik
Ziel: Reduzierung der Emissionen von Baugeräten und der Fahrzeugflotte unter die gesetzlichen Vorgaben – mindestens 5 % unter den jeweils gültigen Grenzwert (z.B. Schall, CO2-Ausstoß, Stickoxide, NOx, Partikelemissionen, Stromverbrauch)
2019 -2020 | CO2-Emissionen der BU-Fahrzeugflotte beträgt ca. 90 mg , damit 5,2 % unter dem Grenzwert von 95mg.
Bauhof: Einsparung ca. 50 % Erdgas (Erneuerung des Dachs der Heizungsanlage in 2019) sowie Senkung Stromverbrauch um 18,5 % durch den Einsatz von LED Beleuchtung.
Verantwortlich: BU
Maßnahme: 2018 - 2020 | Reduzierung der CO2-Emissionen des BU-Fuhrparks (Ersetzen von Erdgas-Autos durch hybride Plugins), Modernisierung der Bauhof-Heizungsanlage, Anschaffung einer Solaranlage für den Bauhof, Krane mit modernster Technik
Ziel: Reduzierung der Emissionen von Baugeräten und der Fahrzeugflotte unter die gesetzlichen Vorgaben – mindestens 5 % unter den jeweils gültigen Grenzwert (z.B. Schall, CO2-Ausstoß, Stickoxide, NOx, Partikelemissionen, Stromverbrauch)
Strom- und Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energieträgern steigern
Verantwortlich: WU
Maßnahme: 2018 -2020 | Photovoltaik-Anlagen aufgebaut in folgenden Projekten: Herzkamp, Richard-Lattorf-Straße, Schachtebeckweg, Am Holzgraben, Roderbruchstraße
Ziel: Steigerung der Strom- und Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energieträgern. Steigerung der Energieproduktion um 50.000 kWh im Vergleich zu 2017 auf 650.000 kWh im Jahr 2022
Bis Ende 2020 wurden Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 600.000 KW installiert. Das Zwischenziel bis 2022 ist damit erreicht.
Verantwortlich: WU
Maßnahme: 2018 -2020 | Photovoltaik-Anlagen aufgebaut in folgenden Projekten: Herzkamp, Richard-Lattorf-Straße, Schachtebeckweg, Am Holzgraben, Roderbruchstraße
Ziel: Steigerung der Strom- und Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energieträgern. Steigerung der Energieproduktion um 50.000 kWh im Vergleich zu 2017 auf 650.000 kWh im Jahr 2022
Baubeginn für mindestens ein Plus-Energie-Gebäude
Verantwortlich: BT, WU
Maßnahme:
BT | Ein bilanziertes PlusEnergiehaus hat der BT mit dem WU zusammen bis zur Leistungsphase 4 im Herzkamp Baufeld I entwickelt (2020).
WU | Herzkamp Baufeld I, Bau von 102 Wohnungen (2018)
Ziel: Baubeginn für mindestens ein Plus-Energie-Gebäude
Im Herzkamp entstehen 5 Gebäude mit 102 Mietwohnungen als bilanzielle "Plus-Energiehäuser".
Verantwortlich: BT, WU
Maßnahme:
BT | Ein bilanziertes PlusEnergiehaus hat der BT mit dem WU zusammen bis zur Leistungsphase 4 im Herzkamp Baufeld I entwickelt (2020).
WU | Herzkamp Baufeld I, Bau von 102 Wohnungen (2018)
Ziel: Baubeginn für mindestens ein Plus-Energie-Gebäude
Ökologische Bestandsentwicklung
Verantwortlich: WU
Maßnahme: 2018 - 2020 | Fenstererneuerung, Fassadenmodernisierungen, Heizungserneuerung
Ziel: 80 zusätzliche Punkte pro Jahr im Nachhaltigkeitsmonitor Bereich Ökologie durch Maßnahmen der Bestandsentwicklung erreichen.
Ziel durch Erneuerung von Fenstern und Heizungen sowie Fassadenmodernisierungen erreicht. Damit Verbesserung im Nachhaltigkeitsmonitor im Bereich "Ökologie" in 2020 plus 80, 2019 plus 79,3 in 2018 plus 81,2 Punkte.
Verantwortlich: WU
Maßnahme: 2018 - 2020 | Fenstererneuerung, Fassadenmodernisierungen, Heizungserneuerung
Ziel: 80 zusätzliche Punkte pro Jahr im Nachhaltigkeitsmonitor Bereich Ökologie durch Maßnahmen der Bestandsentwicklung erreichen.
Nachhaltigkeitsbeitrag (ökologisch, sozial, kulturell) durch Bauprojekte
Verantwortlich: BT, WU
Maßnahme: Grundsätzlich wurde in allen Projekten E-Mobilität geschaffen.
BT | Projekte 2018 - 2020:
Peiner Straße (Soziales: 10.000 € pro Kind Baulandbonus, insgesamt 540.000 €)
Herzkamp (u. a. Biodiversität: Waldpflanzung, Bienensteine, Igelpfade, Muldenversickerung, Fledermauswege erhalten)
Raupert Hof (historisches Ensemblebild erhalten)
Zweibrückener Straße (Ökologie: PV-Anlage für Allgemeinstrom; Kultur: künstlerische Treppenhausgestaltung)
WU | Projekte (2018 - 2020):
Teilerhöfe (Suffizienz durch nachbarschaftliches Teilen)
Herzkamp Baufeld A (Frauenhaus), Herzkamp Baufeld I (Klimawohl und Null-Energiehaus KfW40)
Treppenkamp (Recyclinghaus)
Söseweg (Wohnungen für geflüchtete Menschen)
Böhmerstraße Flächennutzung durch DG-Ausbau
Ziel: Jedes Projekt leistet, über Gesetze und Verordnungen hinaus, einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit in den Sphären Ökologie und/oder Soziales und/oder Kulturelles.
2018 - 2020 | Ziel durch vielfältige Maßnahmen in Neubauprojekten umfangreich erreicht. Von Biodiversität über Kinderfreundlichkeit bis Bau mit Recyclingmaterialien
Verantwortlich: BT, WU
Maßnahme: Grundsätzlich wurde in allen Projekten E-Mobilität geschaffen.
BT | Projekte 2018 - 2020:
Peiner Straße (Soziales: 10.000 € pro Kind Baulandbonus, insgesamt 540.000 €)
Herzkamp (u. a. Biodiversität: Waldpflanzung, Bienensteine, Igelpfade, Muldenversickerung, Fledermauswege erhalten)
Raupert Hof (historisches Ensemblebild erhalten)
Zweibrückener Straße (Ökologie: PV-Anlage für Allgemeinstrom; Kultur: künstlerische Treppenhausgestaltung)
WU | Projekte (2018 - 2020):
Teilerhöfe (Suffizienz durch nachbarschaftliches Teilen)
Herzkamp Baufeld A (Frauenhaus), Herzkamp Baufeld I (Klimawohl und Null-Energiehaus KfW40)
Treppenkamp (Recyclinghaus)
Söseweg (Wohnungen für geflüchtete Menschen)
Böhmerstraße Flächennutzung durch DG-Ausbau
Ziel: Jedes Projekt leistet, über Gesetze und Verordnungen hinaus, einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit in den Sphären Ökologie und/oder Soziales und/oder Kulturelles.
Nachhaltig im Einkauf- und Lieferantenmangement
Verantwortlich: BuI
Maßnahme: Stabstelle Strategischer Einkauf ist eingeführt. 24 Warengruppen in der Umsetzung.
Ziel: Systematisch definierte Ziele der Nachhaltigkeit im Einkauf- und Lieferantenmanagement.
2018 | Etablierung einer „Stabstelle“ Strategischer Einkauf erfolgt.
2019 | Systematische Definition der Ziele der Nachhaltigkeit im Supply-Chain-Management.
Systematische Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens sowie stetige Prozessoptimierungen in unseren Beschaffungsprozessen.
Wir bevorzugen regionale Partner, die einen verantwortungsvollen Umgang mit den Mitarbeitenden pflegen.
Bei Ausstattung von Baustellen und im Büro achten wir auf Langlebigkeit, Effizienz, Reparierbarkeit und Wiederverwertbarkeit.
In unseren Rahmenverträgen halten wir Qualitäts- und Produktstandards fest und prüfen den Einsatz von ökologischen Alternativen.
Langfristigen Partnerschaften verbessern die Zusammenarbeit kontinuierlich und bewirkt effektive sowie effiziente Bauabläufe.
Verantwortlich: BuI
Maßnahme: Stabstelle Strategischer Einkauf ist eingeführt. 24 Warengruppen in der Umsetzung.
Ziel: Systematisch definierte Ziele der Nachhaltigkeit im Einkauf- und Lieferantenmanagement.
2018 | Etablierung einer „Stabstelle“ Strategischer Einkauf erfolgt.
2019 | Systematische Definition der Ziele der Nachhaltigkeit im Supply-Chain-Management.
#OffeneFragen
Was wir uns derzeit fragen und teils kontrovers diskutieren
"Klima schützen" in Zahlen
CO2-Einsparung pro Jahr in % im Wohnungsunternehmen in 2020
Stromeinsparung durch LED-Beleuchtung auf dem Bauhof
Millionen kWh Ökostromproduktion durch Gundlach 2019
definierte Ziele für Klimaschutz in 2021
Wie gefällt Ihnen unsere Webseite? Haben Sie Lob oder Kritik?
Verwenden Sie dazu bitte unser Feedbackformular. Vielen Dank.
Mit Ihrer Hilfe können wir unsere Webseite optimieren und mögliche Fehler schneller beheben!