Play
Dieses Video wird von YouTube wiedergegeben. Es werden keine Cookies verwendet.

Klimawandel | Ökologie

Der Klimawandel ist Realität. Klimaschutz beginnt im Kleinen, bei jedem von uns Zuhause. Was ein Unternehmen wie Gundlach dazu beitragen kann, tun wir mit vielfältigen Ansätzen. Unser Ökologie-Team mit sieben Personen aus allen Unternehmensbereichen entwickelt regelmäßig neue Zielsetzungen zu ökologischem Handeln und trägt sie in die Abteilungen. Sparsamer Umgang mit Ressourcen, Abfallvermeidung und der Einsatz regenerativer Energien sind wichtige Leitlinien unseres täglichen Handelns. In aktuellen Projekten realisieren wir neue, zukunftsweisende Ideen.

Im Jahr 2050 ist unser Ziel das Gundlachs Wohnungsbestand insgesamt CO2-neutral sein wird.

zu unseren Maßnahmen

Klimainitiative

Gundlach Mieter für das Weltklima

  • Projektpartner MyClimate organisiert „Öfen für Leben“ am Kakamega-Regenwald
  • Gundlach Mieter können seit 2015 den CO2-Ausstoß ihrer Wohnung kompensieren. Gundlach erhöht den Betrag.
  • Hilfe für bereits mehr als 7.000 Menschen
  • Gesundheitsschutz durch effizient arbeitende Kochstellen, reduzierte Rauchgase
  • Regenwalderhaltung durch verminderten Brennholzbedarf
  • Arbeitsplatzsicherung: Produktion vor Ort
  • Verringerung klimaschädlicher Treibhausgasen

mehr zum Projekt

Entrepreneurs for Future

Klimaschutz ist uns wichtig.

Deshalb hat Gundlach  die Forderungen von Entrepreneurs for Future öffentlich unterzeichnet und uns damit hinter das Pariser Klimaschutzabkommen gestellt. Damit zählen wir zu den Unternehmen, die heute schon Klimaschutz voranbringen bzw. sich dafür einsetzen, dass die Wirtschaft mit innovativen Produkten, Technologien, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen einen schnelleren Klimaschutz voranbringt.

Mehr zum Projekt

Klimawandelangepasstes Bauen

Projekt Herzkamp Bothfeld

  • 9,2 Hektar Bauland, ca. 300 Wohnungen und ­Häuser, Kindertagesstätte
  • KlimaWohl-Kooperationsprojekt, begleitet vom ­sustainify Institut für nachhaltige Forschung
  • Teilbereich als Plus-Energie-Siedlung
  • Kaltluftschneisen für die Frischluftzufuhr aus dem nördlichen Waldgebiet
  • Klima-Komfort-Inseln
  • Retentionsflächen für Starkregen

mehr zum Projekt

Gesunde Wohnung

Saubere Raumluft nach Neubau oder Modernisierung

  • Verwendung besonders emissionsarmer Produkte nach Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
  • Schadstoffe unter den Grenzwerten
  • TVOC-Wert deutlich unter den empfohlenen Grenzwerten
  • Nachweis durch Referenzmessung

mehr zum Projekt

RECYC

Recyclinghaus Kronsberg

  • Ziel: 100% recycelte Bau­materialien, Gebäude seinerseits recyclingfähig
  • Neues Branchenwissen erzeugen und ­verfügbar machen (Folgeprojekte)
  • Engagiertes Team mit hohem Maß an Flexibilität in ­Planung und Ausführung, häufige Änderungen durch neu verfügbare gebrauchte Bauelemente
  • Anstoß: Nachfrage nach Recycling-Beton für Fundament veranlasst den Lieferanten, sein ­Angebotsportfolio dauerhaft zu erweitern

mehr zum Projekt

Mobilität

Elektrisch, öffentlich und per pedes

  • 43 GVH-Mobilcards für Mitarbeiter (Jobcards) und für Dienstgänge
  • Dienstfahrräder für Dienstgänge, eines davon mit Elektrounterstützung
  • 44 Fahrräder für Mitarbeiter allein 2017 über das Unternehen erworben
  • Fuhrpark aus 24 Pkw für Angestellte, 14 davon mit rein elektrischem Antrieb oder als Hybrid, durchschnittlicher Ausstoß: 84 g CO2/km (EU Grenzwert ab 2015: 120 g CO2/km - EU Grenzwert ab 2020: 95 g CO2/km)
  • Kooperation mit Stadtmobil (Carsharing) für Dienstfahrten

Klimawandel | Ökologie in Zahlen

3,7

Millionen kWh Ökostromproduktion durch Gundlach 2019

76

Stromeinsparung durch LED-Beleuchtung auf dem Bauhof

7,6

Tonnen CO2-Einsparung durch Bodenmanagement im Projekt Herzkamp

1

Leuchtturmprojekt zum klimawandelangepassten Bauen

Weitere Zahlen

Gesteckte Ziele

Erzeugung von 650.000 kWh regenerativer Energie 2022

80 Punkte im Nachhaltigkeitsmonitor durch Maßnahmen im Bestand

Einführung des Gundlach Produktstandards „Gesunde Wohnung“

Errichtung von 2 Plus-Energie-Projekten

Alle Ziele ansehen

„Ein weiterer Trend ist, dass wir zukünftig emissionsfrei wohnen müssen. Man wird Plus-Energie-Häuser bauen müssen, was mir ökologisch und ökonomisch sinnvoll erscheint. In Zukunft muss jeder Neubau und jeder sanierte Altbau mit Solarstrom betrieben werden, Stichwort: Mieterstrom. An der Stelle muss man sich auch vor allem im Bereich der Verwaltung personell aufstellen, z.B. für das gesamte Abrechnungssystem.“
Udo Sahling, Geschäftsführung,
Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH

„Wenn Gundlach das Bedürfnis nach alternativer Mobilität befriedigen will, macht es Sinn über quartiersbezogene Mobilitätsangebote nachzudenken.“
Karin Kellner, Geschäftsführung, ksw Architekten

„Das Thema EnEV ist eine große Herausforderung. Ältere Bestandsimmobilien auf Nachhaltigkeit zu trimmen, ist eine Daueraufgabe. Bei Neubauten wird das ohnehin schon gemacht.“
Jan Böcker, Geschäftsführung Böcker GmbH