Umwelt schützen, Ressourcen schonen
Unsere Haltung: Umweltschutz und Ressourcensparendes Verhalten wird immer wichtiger. Wir wollen einen positiven Beitrag leisten. Ökologisches Denken und Handeln soll Grundlage aller Unternehmensprozesse sein. Regionale Materialien und Lieferanten sind unsere erste Wahl. Unsere Häuser und ihr Umfeld sollen einen hohen Erlebnis- und Nutzwert haben. Wir denken ganzheitlich, also auch in Mobilität, Versorgung, Biodiversität, Mikroklima.
Offene Fragen: Lässt sich der Wohnraumanspruch pro Person durch intelligente Gemeinschaftsnutzungen verringern? Wir wollen die Nutzungsdauer unserer Immobilien möglichst lang gestalten, die steuerliche Abschreibungsfrist ist aber fix. Lässt sich das politisch beeinflussen? Wie kommen wir an mehr innerstädtische Grundstücke? Wie können wir mit Baustoffen sparsamer umgehen?
Was wir tun
#Ziele
Smarte Grundrisse
Ressourcenschonende alternative kompaktere Grundrissvarianten anhand von Beispielen entwickeln.
2021 | 2022 | 2023 | |
BT | # |
Mobilität
Neue Mobilitätskonzepte evaluieren.
2021 | 2022 | 2023 | |
BT | # |
Nachhaltige Produktvarianten
Nachhaltigere Produktvarianten hinsichtlich CO2 Neutralität, Ressourcen, Recyclinganteil evaluieren und einsetzen.
2021 | 2022 | 2023 | |
BT | # |
Recycelte Baustoffe
Bis 2025 haben 80% unserer verwendeten Baustoffe einen Recyclinganteil.
2021 | 2022 | 2023 | |
WU | # | # | # |
Pilotprojekt Modernisierung Recyclinganteile
Eine Wohnungsmodernisierung als Pilotprojekt mit 80 % Recyclinganteil durchführen.
2021 | 2022 | 2023 | |
WU | # |
Energieberatung EigentümerInnen
EigentümerInnen proaktiv auf nachhaltige Maßnahmen hinweisen und diese umsetzen, z. B. durch Etabilierung einer Stabstelle. In jeder Wohnungseigentümergemeinschaft/Mietverwaltung wird ein Energieberater bis 2023 Maßnahmen den Eigentümern vorschlagen.
2021 | 2022 | 2023 | ||
HUG | # | # | # |
Nachhaltigkeitsbeitrag (ökologisch, sozial, kulturell) durch Bauprojekte
Verantwortlich: BT, WU
Maßnahme: Grundsätzlich wurde in allen Projekten E-Mobilität geschaffen.
BT | Projekte 2018 - 2020:
Peiner Straße (Soziales: 10.000 € pro Kind Baulandbonus, insgesamt 540.000 €)
Herzkamp (u. a. Biodiversität: Waldpflanzung, Bienensteine, Igelpfade, Muldenversickerung, Fledermauswege erhalten)
Raupert Hof (historisches Ensemblebild erhalten)
Zweibrückener Straße (Ökologie: PV-Anlage für Allgemeinstrom; Kultur: künstlerische Treppenhausgestaltung)
WU | Projekte (2018 - 2020):
Teilerhöfe (Suffizienz durch nachbarschaftliches Teilen)
Herzkamp Baufeld A (Frauenhaus), Herzkamp Baufeld I (Klimawohl und Null-Energiehaus KfW40)
Treppenkamp (Recyclinghaus)
Söseweg (Wohnungen für geflüchtete Menschen)
Böhmerstraße Flächennutzung durch DG-Ausbau
Ziel: Jedes Projekt leistet, über Gesetze und Verordnungen hinaus, einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit in den Sphären Ökologie und/oder Soziales und/oder Kulturelles.
2018 - 2020 | Ziel durch vielfältige Maßnahmen in Neubauprojekten umfangreich erreicht. Von Biodiversität über Kinderfreundlichkeit bis Bau mit Recyclingmaterialien
Verantwortlich: BT, WU
Maßnahme: Grundsätzlich wurde in allen Projekten E-Mobilität geschaffen.
BT | Projekte 2018 - 2020:
Peiner Straße (Soziales: 10.000 € pro Kind Baulandbonus, insgesamt 540.000 €)
Herzkamp (u. a. Biodiversität: Waldpflanzung, Bienensteine, Igelpfade, Muldenversickerung, Fledermauswege erhalten)
Raupert Hof (historisches Ensemblebild erhalten)
Zweibrückener Straße (Ökologie: PV-Anlage für Allgemeinstrom; Kultur: künstlerische Treppenhausgestaltung)
WU | Projekte (2018 - 2020):
Teilerhöfe (Suffizienz durch nachbarschaftliches Teilen)
Herzkamp Baufeld A (Frauenhaus), Herzkamp Baufeld I (Klimawohl und Null-Energiehaus KfW40)
Treppenkamp (Recyclinghaus)
Söseweg (Wohnungen für geflüchtete Menschen)
Böhmerstraße Flächennutzung durch DG-Ausbau
Ziel: Jedes Projekt leistet, über Gesetze und Verordnungen hinaus, einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit in den Sphären Ökologie und/oder Soziales und/oder Kulturelles.
Baubeginn für mindestens ein Plus-Energie-Gebäude
Verantwortlich: BT, WU
Maßnahme:
BT | Ein bilanziertes PlusEnergiehaus hat der BT mit dem WU zusammen bis zur Leistungsphase 4 im Herzkamp Baufeld I entwickelt (2020).
WU | Herzkamp Baufeld I, Bau von 102 Wohnungen (2018)
Ziel: Baubeginn für mindestens ein Plus-Energie-Gebäude
Im Herzkamp entstehen 5 Gebäude mit 102 Mietwohnungen als bilanzielle "Plus-Energiehäuser".
Verantwortlich: BT, WU
Maßnahme:
BT | Ein bilanziertes PlusEnergiehaus hat der BT mit dem WU zusammen bis zur Leistungsphase 4 im Herzkamp Baufeld I entwickelt (2020).
WU | Herzkamp Baufeld I, Bau von 102 Wohnungen (2018)
Ziel: Baubeginn für mindestens ein Plus-Energie-Gebäude
Nachhaltig im Einkauf- und Lieferantenmangement
Verantwortlich: BuI
Maßnahme: Stabstelle Strategischer Einkauf ist eingeführt. 24 Warengruppen in der Umsetzung.
Ziel: Systematisch definierte Ziele der Nachhaltigkeit im Einkauf- und Lieferantenmanagement.
2018 | Etablierung einer „Stabstelle“ Strategischer Einkauf erfolgt.
2019 | Systematische Definition der Ziele der Nachhaltigkeit im Supply-Chain-Management.
Systematische Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens sowie stetige Prozessoptimierungen in unseren Beschaffungsprozessen.
Wir bevorzugen regionale Partner, die einen verantwortungsvollen Umgang mit den Mitarbeitenden pflegen.
Bei Ausstattung von Baustellen und im Büro achten wir auf Langlebigkeit, Effizienz, Reparierbarkeit und Wiederverwertbarkeit.
In unseren Rahmenverträgen halten wir Qualitäts- und Produktstandards fest und prüfen den Einsatz von ökologischen Alternativen.
Langfristigen Partnerschaften verbessern die Zusammenarbeit kontinuierlich und bewirkt effektive sowie effiziente Bauabläufe.
Verantwortlich: BuI
Maßnahme: Stabstelle Strategischer Einkauf ist eingeführt. 24 Warengruppen in der Umsetzung.
Ziel: Systematisch definierte Ziele der Nachhaltigkeit im Einkauf- und Lieferantenmanagement.
2018 | Etablierung einer „Stabstelle“ Strategischer Einkauf erfolgt.
2019 | Systematische Definition der Ziele der Nachhaltigkeit im Supply-Chain-Management.
Ökologische Bestandsentwicklung
Verantwortlich: WU
Maßnahme: 2018 - 2020 | Fenstererneuerung, Fassadenmodernisierungen, Heizungserneuerung
Ziel: 80 zusätzliche Punkte pro Jahr im Nachhaltigkeitsmonitor Bereich Ökologie durch Maßnahmen der Bestandsentwicklung erreichen.
Ziel durch Erneuerung von Fenstern und Heizungen sowie Fassadenmodernisierungen erreicht. Damit Verbesserung im Nachhaltigkeitsmonitor im Bereich "Ökologie" in 2020 plus 80, 2019 plus 79,3 in 2018 plus 81,2 Punkte.
Verantwortlich: WU
Maßnahme: 2018 - 2020 | Fenstererneuerung, Fassadenmodernisierungen, Heizungserneuerung
Ziel: 80 zusätzliche Punkte pro Jahr im Nachhaltigkeitsmonitor Bereich Ökologie durch Maßnahmen der Bestandsentwicklung erreichen.
Strom- und Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energieträgern steigern
Verantwortlich: WU
Maßnahme: 2018 -2020 | Photovoltaik-Anlagen aufgebaut in folgenden Projekten: Herzkamp, Richard-Lattorf-Straße, Schachtebeckweg, Am Holzgraben, Roderbruchstraße
Ziel: Steigerung der Strom- und Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energieträgern. Steigerung der Energieproduktion um 50.000 kWh im Vergleich zu 2017 auf 650.000 kWh im Jahr 2022
Bis Ende 2020 wurden Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 600.000 KW installiert. Das Zwischenziel bis 2022 ist damit erreicht.
Verantwortlich: WU
Maßnahme: 2018 -2020 | Photovoltaik-Anlagen aufgebaut in folgenden Projekten: Herzkamp, Richard-Lattorf-Straße, Schachtebeckweg, Am Holzgraben, Roderbruchstraße
Ziel: Steigerung der Strom- und Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energieträgern. Steigerung der Energieproduktion um 50.000 kWh im Vergleich zu 2017 auf 650.000 kWh im Jahr 2022
"Gesunde Wohnung" als Gundlach Produktstandard einführen.
Verantwortlich: BT, WU
Maßnahme:
BT & WU | Produkte sind definiert und mit dem BU als Generalunternehmer vereinbart.
Ziel: Einführung eines Gundlach Produktstandards „Gesunde Wohnung“ bis 30.6.18. Es werden nur Produkte der beiden bestmöglichen Umweltkategorien nach div. Gütesiegeln (Blauer Engel, DGNB etc.) verbaut.
Es wird sehr stark auf Produkte der beiden bestmöglichen Umweltkategorien geachtet. Diese sind definiert und bei Bauträger und Wohnungsunternehmen Projekten mit dem Gundlach Bauunternehmen vereinbart. In anderen Projekten werden die sehr hohen Standards größtenteils umgesetzt, jedoch nicht ausschließlich.
Verantwortlich: BT, WU
Maßnahme:
BT & WU | Produkte sind definiert und mit dem BU als Generalunternehmer vereinbart.
Ziel: Einführung eines Gundlach Produktstandards „Gesunde Wohnung“ bis 30.6.18. Es werden nur Produkte der beiden bestmöglichen Umweltkategorien nach div. Gütesiegeln (Blauer Engel, DGNB etc.) verbaut.
#OffeneFragen
Was wir uns derzeit fragen und teils kontrovers diskutieren
"Umwelt erhalten" in Zahlen
Millionen kWh Ökostromproduktion durch Gundlach 2019
Stromeinsparung durch LED-Beleuchtung auf dem Bauhof
Tonnen CO2-Einsparung druch Bodenmanagement im Projekt Herzkamp
Leuchtturmprojekt zum klimawandelangepassten Bauen
Wie gefällt Ihnen unsere Webseite? Haben Sie Lob oder Kritik?
Verwenden Sie dazu bitte unser Feedbackformular. Vielen Dank.
Mit Ihrer Hilfe können wir unsere Webseite optimieren und mögliche Fehler schneller beheben!