Umwelt schützen, Ressourcen schonen

Unsere Haltung: Umweltschutz und Ressourcensparendes Verhalten wird immer wichtiger. Wir wollen einen positiven Beitrag leisten. Ökologisches Denken und Handeln soll Grundlage aller Unternehmensprozesse sein. Regionale Materialien und Lieferanten sind unsere erste Wahl. Unsere Häuser und ihr Umfeld sollen einen hohen Erlebnis- und Nutzwert haben. Wir denken ganzheitlich, also auch in Mobilität, Versorgung, Biodiversität, Mikroklima.

Offene Fragen: Lässt sich der Wohnraumanspruch pro Person durch intelligente Gemeinschaftsnutzungen verringern? Wir wollen die Nutzungsdauer unserer  Immobilien möglichst lang gestalten - welche Auswirkung hat das auf die Lebenszyklusbetrachtung?  Wie kommen wir an mehr innerstädtische Grundstücke? Wie  können wir mit Baustoffen sparsamer umgehen?

Was wir tun

Ökologie systematisch

  • Ökologie-Leitlinien als Vorgabe für Projekte
  • Standards für ökologische Baustoffe
  • Gesunde Raumluft nach Neubau oder Modernisierung – durch Messungen belegt
  • Erprobung von Recyclingbaustoffen
  • Quartiersentwicklung mit ökologischen Grundsätzen: das Herzkamp-Projekt
  • Ökoteam als Motor der ökologischen Innovation

Mehr

Ressourcen schonen

  • Suche nach innerstädtischen »Recyclinggrundstücken«
  • Weiternutzung von »Grauen Energien«
  • Erprobung und Einsatz von Recyclingbaustoffen
  • Pilot-Projekt Recyclinghaus am Kronsberg umgesetzt
  • Nachwachsende Rohstoffe für Konstruktion, Dämmung und Ausbau
  • Vorrang für umweltfreundliche Energieversorgung
  • Homeoffice spart viele unnötige Wege
  • Photovoltaikanlagen und LED-Beleuchtung im Bürohaus und auf dem Bauhof
  • Längere Nutzung von Diensthandys
  • Trinkwasser mit CO2 aus dem Wasserhahn spart Transportwege

 

Mehr

Biodiversität/Artenschutz

  • Projekt Herzkamp berücksichtigt Fledermaus-Flugschneisen und Igel-Laufwege
  • Neubildung von Grundwasser durch gezielte Versickerung von Niederschlagswasser
  • Biodiversität am Bau: Nistkästen für Vögel, BeeBricks für Bienen, Bienenvölker auf Flachdächern
  • Urban Gardening-Angebote für alle
  • Naturnahe Gestaltung von Außenanlagen
  • Naturerleben im Alltag: das Wiesenkino

 

Mehr

Ökoteam als Motor ökologischer Innovation

11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Unternehmensteilen erarbeiten im Gundlach-Ökoteam fortlaufend neue ökologische Ansätze und Projekte.  Abteilungsübergreifendes, interdisziplinäres Denken ohne Blockaden – unabhängig von der Geschäftsführung – ist das Prinzip. Je eine Person ist verantwortlich für die  Freitagsmail mit individuellen Ökologie-Anregungen an das gesamte Gundlach-Team. Ökologische Waschmittel oder Mobilität – kleine und große Themen stehen gleichberechtigt nebeneinander. Größtes Projekt bisher ist das Recycling-Haus am Kronsberg. Auch Workshops und Vorträge von Experten gehören zu den Aktivitäten. So entsteht ein Ganzes aus vielen Teilen: Das Gundlach Ökoteam setzt Akzente und schafft Rahmenbedingungen, die im Unternehmen  mehr möglich machen.

Ökologie aus Tradition

Im Herbst 1997 erschien unser erster Ökologiebericht, Ergebnis unserer systematisch ausgearbeiteten Ökologie-Leitlinien (ÖLLs). Bis heute haben wir sie kontinuierlich  weiterentwickelt und ergänzt. Im Expo-Jahr 2000 brachten wir unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht heraus, der in den folgenden Jahren mehrere Neuauflagen erfuhr. Seit  2018 haben wir auf die digitale Version umgeschaltet. Regelmäßig formulieren wir neue Ziele und legen Rechenschaft über ereichte, weniger erreichte und nicht erreichte Ziele ab.

Elektrisch, öffentlich und per pedes

  • Gundlach ist fahrradfreundlichstes Unternehmen der Region Hannover 2021
  • Lastenräder mit e-Antrieb zur Ausleihe durch Bewohnerinnen und Bewohner
  • Fahrradunterstände und -bügel unterstützen die Radnutzung
  • Stellplätze für Carsharing in Wohnanlagen
  • 43 MobilCards für ÖPNV, Elektroautos und -fahrräder sowie Carsharing für Dienstfahrten des Gundlach-Teams
  • Fuhrpark aus 24 Pkw für Angestellte, 14 davon mit rein elektrischem Antrieb oder als Hybrid, durchschnittlicher Ausstoß: 84 g CO2/km (EU Grenzwert: 95 g CO2/km)

 

Mehr

#Ziele

Erreichte Ziele 2021 bis 2023

Lorem Ipsum

Erreichte Ziele 2018 bis 2020

Lorem Ipsum

#OffeneFragen

Was wir uns derzeit fragen und teils kontrovers diskutieren

  • Was heißt eigentlich „klimaneutral“ für den Neubau und den Gebäudebestand?
  • Wo fangen wir an und wo hören wir auf? (Scopes….)
  • Wie viel kostet klimaneutrales Bauen in Herstellung und Betrieb?
  • Wie kann das überhaupt funktionieren? Wer kann das?      
  • Wie viel mehr würden unsere Kunden in Hannover für klimaneutrales Bauen ausgeben? Wie viel müssten wir tragen?
  • Sollten wir (Teile) der CO2 Emissionen kompensieren oder ist es besser die Mittel in Vermeidung zu investieren, obwohl dies länger dauert?
  • Wie können wir zu mehr Klimaneutralität beitragen, wenn wir für externe Bauherren bauen?

"Klima schützen" in Zahlen

3,7

Millionen kWh Ökostromproduktion durch Gundlach 2019

76

Stromeinsparung durch LED-Beleuchtung auf dem Bauhof

7,6

Tonnen CO2-Einsparung druch Bodenmanagement im Projekt Herzkamp

1

Leuchtturmprojekt zum klimawandelangepassten Bauen

Weitere Zahlen